ENGEL
IM REICH DER ENGEL.
Engel- und Geniendarstellungen spielen in der europäischen Friedhofskunst seit jeher eine bedeutende Rolle. Bereits in der heidnischen Antike wurden Gräber, Mausoleen und Sarkophage der wohlhabenden Bürgerschaft mit Reliefdarstellungen und figürlichen Plastiken geziert. Die himmlischen Wesen dienten in der damaligen Vorstellungswelt sowohl als Mittler zwischen den Welten als auch als Beschützer, die über das Leben wachen und dem Menschen im Tode nahestehen.
Der Großteil der Wiener Friedhöfe sind heute riesige Freilichtmuseen vergangener Epochen und beherbergen eine Vielzahl an Genien, Engel, Trauerskulpturen und allegorischen Kunstwerken von Weltrang. Künstlerisch bedeutende Grabplastiken findet man nicht nur in der Totenstadt der Wienerinnen und Wiener, dem Zentralfriedhof, sondern auch auf den Nobelfriedhöfen der Vorstadt – in Hietzing, Grinzing und Döbling. Ein besonderes Juwel unter den Wiener Totengärten stellt der Biedermeierfriedhof in Sankt Marx dar, dem letzten seiner Art in Europa.
ENGELHAFTE BILDER.
In Wien kann man über die überwältigende Vielfalt des im 19. Jahrhundert populären Engelkults nur staunen. Hunderte von beflügelten Skulpturen bevölkern die historischen Friedhöfe der Stadt. Unterschiedliche Größe, Material, Haltung, Attribute oder Botschaften dieser Engel liefert eine einzigartige Bandbreite von Kunstwerken ersten Ranges.
Zwischen 2003 und 2011 wurden sämtliche Genien- und Engeldarstellungen auf Wiener Friedhöfen aufgespürt und über die Jahreszeiten hinweg fotografisch festgehalten. Entstanden ist ein umfangreiches und sortiertes Dokumentationsarchiv, das erstmals einen detaillierten fotografischen Blick auf 150 Jahre Wiener Grabmalkunst wirft. Sämtliche Arbeiten können auf Wunsch ausbelichtet und in unterschiedlichen Bildformaten und -formen (zum Beispiel als Kaschierung oder Leinendruck) bezogen werden.
„Gerd Götzenbrucker gelingt es, mit seiner Kamera das Wesen von Engelsgestalten zum Sprechen zu bringen. In unglaublich poetischen Bildern treten sie still und stark aus dem Licht hervor, sind in Zwiesprache mit der sie umgebenden Natur, zeigen an sich die Spuren der Zeit und der Verwandlung. “ (Österreichisches Bibliothekswerk)
PRACHTVOLLER FOTOBAND.
Der Bild- und Textband „Engel – Meisterwerke der Friedhofskunst“ zeigt auf 208 Seiten die schönsten und herausragendsten Schöpfungen der Grab- und Trauerkultur auf Wiener Boden. Er spannt einen weiten Bogen von den steinernen Todesgenien in Sankt Marx, über die marmornen und bronzenen Engel der Belle Epoque bis hin zu den sanft-erotischen Darstellungen des „schönen“ Todesbildes im Wiener Jugendstil.
Entstanden ist eine kunsthistorisch-populärwissenschaftliche Reise durch die wichtigsten Epochen der Bildhauerei sowie eine bilderreiche Wanderung durch die schönsten Friedhofsanlagen Wiens. Das Buch „Engel – Meisterwerke der Friedhofskunst“ wirft erstmals einen detaillierten fotografischen Blick auf 150 Jahre Wiener Grabmalkunst. Sie können den Fotoband direkt bei mir bestellen und bekommen Ihr handsigniertes Exemplar (auf Wunsch mit persönlicher Widmung) binnen 48 Stunden per Post zugeschickt. Als Dank für Ihre Bestellung erhalten Sie eine Engelkarte gratis dazu.
MUSEUM UNTER FREIEM HIMMEL.
In Wien kann man über die überwältigende Vielfalt des im 19. Jahrhundert populären Engelkults nur staunen. Hunderte von beflügelten Skulpturen bevölkern die historischen Friedhöfe der Stadt. Unterschiedliche Größe, Material, Haltung, Attribute oder Botschaften dieser Engel liefert eine einzigartige Bandbreite von Kunstwerken ersten Ranges.
PROJEKTE
PORTFOLIO
SILENT VIENNA
Die Bilder zeigen eine stille, fast menschenleere Stadt, auf ihre äußere Hülle, ihr nacktes Dasein reduziert, pur, fast menschenleer. » mehr
U/109
Die großformatigen Bilder zeigen sämtliche 109 Wiener U-Bahn-Stationen während des bundesweiten Shutdowns Im Pandemiejahr 2020/2021. » mehr